Bei der Anschaffung einer Luftschleieranlage aus unserer Superior-Serie profitieren Sie von optimaler Benutzerfreundlichkeit. Die Komponenten, wie Frontplatte, Heizregister und Gebläse, sind so entwickelt, dass Sie als Anwender sich keine Sorgen machen müssen. Eine zeitaufwändige wöchentliche oder monatliche Wartung entfällt. Die Ausblasöffnung ist mit einem speziellen Druckkammer-Düsensystem ausgerüstet. Damit sparen Sie im Vergleich zu einer herkömmlichen Luftschleieranlage nach dem Lamellenprinzip bis zu 30 % Energie. Außerdem sorgt dieses moderne System für einen gleichmäßigen, stabilen Luftstrom. Die Ausblasöffnung können Sie stufenlos zwischen 30 Grad nach innen gerichtet und 30 Grad nach außen gerichtet einstellen.


Superior
Sichtmontage an der Wand oder unter der Decke, mit Luftansaugung von oben und unten.

Superior GVP
Zur Sichtmontage oder zum Einbau in Zwischendecken, deckenbündig, mit sichtbarer Unterseite und Luftansaugung von unten.

Superior BVP
Einbaumontage mit Stutzen über der Zwischendecke. Sichtbar sind nur die notwendigen Luftein- und Austrittsöffnungen und Luftansaugung erfolgt von unten.

Hochwertige Qualität und fünf Jahre Garantie
NHS Luftschleieranlagen produziert und liefert alle Luftschleieranlagen gemäß den höchsten Qualitätsnormen. Außerdem gewähren wir fünf Jahre Garantie.

Für Türhöhen bis 3,20 m und alle Türbreiten
Einerlei, ob Sie nun eine schmale oder eine breite Tür haben, für jede Türbreite lässt sich eine effiziente Luftschleieranlage kreieren. Denn die vier Längenmaße lassen sich mühelos kombinieren. Für Türhöhen bis 3,20 m sind die Luftschleieranlagen in zwei verschiedenen Kapazitätsgrößen lieferbar. In den meisten Fällen wird eine Luftschleieranlage horizontal installiert. Das heißt jedoch nicht, dass eine vertikale Installation nicht möglich wäre, beispielsweise bei einer sehr hohen Tür.

Einfache Installation
Horizontale Luftschleieranlagen können einfach mit M8- Gewindestangen oder separat erhältlichen Befestigungsbügeln an der Wand montiert werden. Die vertikalen Luftschleier- anlagen werden mit Konsolen zur Befestigung auf dem Boden oder aufeinander geliefert. Um ein Herabfallen zu verhindern, ist es wichtig, die oberste Luftschleieranlage an der Wand oder in der Decke zu verankern.
Methoden zur Heizung und Kühlung
Warmes Wasser
Luftschleieranlagen, die mit warmem Wasser erwärmt werden, verfügen über einen Wärmetauscher, der an die Zentralheizung angeschlossen ist. Serienmäßig werden unsere Luftschleieranlagen mit einer Heizbatterie für warmes Wasser von 80/60 ºC und 60/40 ºC (W) ausgestattet. Die Luftschleieranlagen sind auch mit einer Heizbatterie für niedrige Temperaturen von 45/35 ºC (LW) erhältlich.
Für eine optimale Energieeffizienz ist es sehr wichtig, die Luftschleieranlage richtig auf Ihren Heizkessel, Zentral- oder Blockheizung, Wärmetauscherpumpe oder andere Arten der (nachhaltigen) Energiegewinnung abzustimmen. Die Warmwasser-Luftschleieranlagen sind mithilfe von Metallplättchen rund um die 3/4″ Anschlüsse gegen Abdrehen gesichert.
Elektrisch
Es steht kein warmes Wasser zur Verfügung? Unsere elektrischen Luftschleieranlagen (E) stimmen die Steuerung von Heizung und Belüftung automatisch (aufeinander) ab. Selbstverständlich sind diese Luftschleieranlagen mit einem Sicherungsschaltkreis versehen.
Direktexpansion
Luftschleieranlagen für Direktexpansion (DX) eignen sich für das Kältemittel R410A. Die Luftschleieranlage wirkt als Verdampfer mit einer separaten Wärmepumpe oder integriert in einem VRF-Klimasystem.
Ambient
Unsere Luftschleieranlagen für die Trennung kalter Räume, wie Kühl- und Gefrierzellen haben keine Heizbatterie (A).
Hybrid
Luftschleieranlagen mit Hybridheizung (H) sind empfehlenswert, wenn die Warmwassertemperatur im Vergleich zur erforderlichen Heizkapazität zu niedrig ist. Diese Luftschleieranlagen haben ein elektrisches Heizelement, das den Luftstrom automatisch zusätzlich bis auf die gewünschte Ausblastemperatur erwärmt.

Gut zu wissen!
Eine Luftschleieranlage mit Wärmetauscherpumpe ist die energieeffizienteste Art des Heizens. Dies ist etwa 73% sparsamer als eine Luftschleieranlage mit elektrischer Heizung. Die Energiekosten für eine elektrische Luftschleieranlage sind circa 53% höher als die einer Luftschleieranlage, die mit warmem Wasser aus einem Heizkessel funktioniert.
Regler
Manuelle Bedienung
Bei manueller Bedienung wählen Sie selbst die Geschwindigkeit des Luftstroms. Dann besteht jedoch die Möglichkeit, dass Ihre Luftschleieranlage, unter den jeweils aktuellen Umständen, nicht optimal funktioniert. Luft, die erst teuer geheizt oder gekühlt wird, strömt dann einfach durch Türen und Eingänge weg.
Standardfunktionen:
- Fünf Einstellungen für die Geschwindigkeit des Luftstroms.
- Drei Einstellungen für die Heizleistung elektrischer Luftschleieranlagen.
- Sommer-/Winterfunktion (230 V) mit Steuerung von Magnetventil oder Pumpe.
- Mit einem einzigen Regler können mehrere Luftschleieranlagen bedient werden. Praktisch bei großen und breiten Eingängen, für die mehrere Luftschleieranlagen benötigt werden.
- Teilweise oder vollständige Integrierung in die Gebäudeleittechnik oder eine Einzelhandels-Regelung. So können Sie eine Luftschleieranlage über das zentrale Gebäudeleitsystem ein- oder ausschalten oder mit einem 0-10 V-Signal bedienen.


Voll- oder halbautomatisch
Möchten Sie garantiert die richtigen Einstellungen verwenden? Und möchten Sie eine Luftschleieranlage, die immer einwandfrei funktioniert? Dafür hat NHS Luftschleieranlagen einen innovativen Regler entwickelt: automatisch oder halbautomatisch, je nach gewähltem Zubehör. Ein komplettes Kontrollsystem, geeignet für alle Arten von Luftschleieranlagen. Von Warmwasser und Elektrisch bis hin zu Hybrid und Unbeheizt. Je nachdem welche Luftschleieranlage und welches Zubehör Sie ausgewählt haben, stehen unterschiedliche Zusatzfunktionen zur Verfügung.
Zusatzfunktionen (Zubehör):
- Mit einem Außentemperatursensor zu verwenden. Der Regler ermittelt anhand der Außentemperatur automatisch die richtige Einstellung. Die Luftschleieranlage wird dann nur eingeschaltet, wenn dies auch wirklich notwendig ist.
- Zum Anschluss an Türkontakt oder -Sensor, daher funktioniert eine Luftschleieranlage nur bei geöffneter Tür oder wenn eine Bewegung wahrgenommen wird. Nach einer einstellbaren Nachlaufzeit schaltet sich das Gerät automatisch aus.
- Mit einem integrierten oder externen Raumthermostat zu verwenden. Bei einer wasserbeheizten Luftschleieranlage ist dafür ein Magnetventil notwendig. Mit automatischer Regelung der Wärmezufuhr und der Raumtemperatur, wodurch die Temperatur im Raum konstant bleibt.
- Regler mit komplett integrierter Steuerung von Wärmepumpe und Luftschleieranlage, abhängig von der gewählten Wärmepumpe. Dies ist in unserem Regler oder im Steuerungssystem vom Hersteller der Wärmepumpe möglich.
- Frostschutzthermostat bei (teilweiser) Außenluftansaugung, um ein Einfrieren der Heizbatterie zu verhindern.